Orientierung in einer schwierigen Welt für Jugendliche und Familien
“Wegen Elternzeit keine Termine in 2020”
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erfordert Sorgfalt und Zurückhaltung. Wir versuchen, Probleme nicht zu vertiefen, sondern auf der Symbolebene zu überwinden. Unser Ziel ist es, den Kindern einen besseren Zugang zu ihren Möglichkeiten zu eröffnen.
Beide Begriffe werden oft als Entschuldigung genutzt für schlechtes Benehmen; dadurch haben sie an Ansehen verloren. Tatsächlich sind ca. 15 % der Menschen hochbegabt und / oder hochsensibel. Diese Menschen sind in einer normalen Gruppe oft ebenso einsam wie ein minderbegabtes Kind; jede/r muss lernen, mit dieser Anlage umzugehen.
Hochbegabte Menschen denken assoziativ, langweilen sich bei Routineaufgaben und haben oft Probleme in Gruppen, weil sie als Spielverderber gelten. Das liegt daran, dass sie schneller als andere erkennen, wie sich die Dynamik entwickelt und damit Standpunkte formulieren, die andere noch nicht sehen können. Hochbegabte können lernen, mit dieser Begabung so umzugehen, dass sie weder sich selber noch andere verletzten.
Hochsensible Menschen haben ständig alle Antennen maximal auf Empfang; sie werden oft überrollt von Eindrücken und Geräuschen. Das kann konkret bedeuten, dass sie sich bei Aufgaben in Details verlieren und dann unkonzentriert oder ungeschickt wirken. Sie leiden unter Ungerechtigkeiten und Grausamkeiten; selbst ein Trickfilm kann schon zu spannend sein. Hochsensible müssen lernen, sich abzuschotten und Überforderungen zu vermeiden.